Wir präsentieren Forschungserkenntnisse und Methodeneinblicke unserer Longitudinalstudie Klima-Desinformation im Podcast des Hans-Bredow-Instituts und auf der Konferenz re:publica in Berlin.
WeiterlesenSchlagwort: Leibniz HBI
Forschungsbericht „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“
Der Bericht zu unserer Longitudinalstudie ist da! Er analysiert die plattformübergreifende Verbreitung von Narrativen in klimabezogener Social-Media-Kommunikation. Zentraler Ansatz war die Clusterung von insgesamt 3,3 Millionen Postings von Twitter, Telegram, Facebook und Instagram aus den Jahren 2019 bis 2023 anhand textlicher und zeitlicher Nähe.
WeiterlesenCross-Plattform-Forschung: Methoden der Datengewinnung und Analyse
Dieser Report stellt die im Projekt NOTORIOUS entwickelten und angewandten Methoden und Strategien zur Erhebung und Analyse von Mehrplattform-Social-Media-Daten mit einem Schwerpunkt auf der Aufdeckung von Desinformationsnarrativen vor.
Weiterlesen„Medienspektakel” und „vergreiste Verwirrte”: Social-Media-Analyse zur Reichsbürger-Razzia
Unsere Analyse zu Social-Media-Reaktionen auf die „Reichsbürger-Razzia“ 2022 ist als als Forschungsbericht erschienen.
Weiterlesen„Prominente als Ziel von Falschinformationen unterschätzt“
Felix Victor Münch (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) sprach mit Krautreporter über die Kartierung sozialer Netzwerk und die Rolle von Prominenten für die Verbreitung von Informationen.
WeiterlesenSocial-Media-Archiv: Tweet-Dokumentation zum Ukraine-Krieg
Seit Beginn des Krieges sammelt das Social Media Observatory des Hans-Bredow-Instituts Tweets zur Ukraine in einer öffentlich zugänglichen Datenbank. Was man aus diesen Daten lesen kann und inwiefern sie für zukünftige Forschung wichtig sein könnten, erklärt Felix Victor Münch im Interview auf der Website des HBI.
Weiterlesen