Dieser Report stellt die im Projekt NOTORIOUS entwickelten und angewandten Methoden und Strategien zur Erhebung und Analyse von Mehrplattform-Social-Media-Daten mit einem Schwerpunkt auf der Aufdeckung von Desinformationsnarrativen vor.
WeiterlesenKategorie: Projekt NOTORIOUS
„Medienspektakel” und „vergreiste Verwirrte”: Social-Media-Analyse zur Reichsbürger-Razzia
Unsere Analyse zu Social-Media-Reaktionen auf die „Reichsbürger-Razzia“ 2022 ist als als Forschungsbericht erschienen.
WeiterlesenVeranstaltung „Digitale Desinformation erkennen und verstehen“ in Hamburg
Christian Stöcker und Fiete Stegers informieren und diskutieren am 17. April 2024 in der Hamburger Zentralbibliothek über das Thema Desinformation.
WeiterlesenInfluencer:innen und Verschwörungsrapper – Eine erste methodische Exploration von Multiplattformerhebung
Die erste Dokumentation des Projektes »Plattform-übergreifende Identifikation, Überwachung und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformation (NOTORIOUS)« umfasst folgende Bereiche: eine Problemdefinition, die Herleitung von Begriffsdefinitionen, die technische Vorgehensweise, methodische Limitationen, sowie einen Use Case, um die eingesetzten Systeme und Arbeitsweisen zu testen.
Weiterlesen#Biolabs-Verschwörungerzählung im Unterricht
Die Organisation „Digitale Helden“ hat einen Text von Christian Stöcker zur russischen Verschwörungserzählung angeblicher Biowaffe-Labore in der Ukraine als Aufgabe in einen Unterrichtsvorschlag zum Thema Desinformation und Krieg eingebunden.
WeiterlesenFörderung durch das Bundesforschungsministerium
„Fake News erkennen, verstehen, bekämpfen“ – so fasst das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Stoßrichtung von zehn Forschungsprojekten zum Thema Falsch- und Desinformation aus, die es 2021 für eine Förderung ausgewählt hat. NOTORIOUS ist dabei.
Weiterlesen