Dieser Report stellt die im Projekt NOTORIOUS entwickelten und angewandten Methoden und Strategien zur Erhebung und Analyse von Mehrplattform-Social-Media-Daten mit einem Schwerpunkt auf der Aufdeckung von Desinformationsnarrativen vor.
WeiterlesenKategorie: Methodik
Social-Media-Analyse: Die Grünen als Feindbilder während der Gaspreiskrise 2022
Im Rahmen der zweiten Dokumentation des Projektes NOTORIOUS wird die Debatte in den sozialen Medien über die Gaspreiskrise in Deutschland als ein Use Case mit breiter politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz untersucht.
WeiterlesenDie Reichsbürger-Razzia und die Medien
Das NDR-Medienmagazin ZAPP beschäftigt sich in einem langen Beitrag mit der Medienberichterstattung über die Razzia gegen Terrorverdächtige aus dem Reichsbürger-Milieu Anfang Dezember 2022 – mit Fokus auf die Rolle der Medien, die teilweise schon vorab Informationen über die geplante Aktion der Sicherheitsbehörden hatten. Das Datenjournalismus-Team des NDR hat dafür auch untersucht, wie sich das Thema am Morgen der Razzia auf Twitter verbreitet hat. Da wir das Thema auch untersuchen, konnten wir dem NDR bei der Datensammlung behilflich sein.
Weiterlesen„Prominente als Ziel von Falschinformationen unterschätzt“
Felix Victor Münch (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) sprach mit Krautreporter über die Kartierung sozialer Netzwerk und die Rolle von Prominenten für die Verbreitung von Informationen.
WeiterlesenSocial-Media-Archiv: Tweet-Dokumentation zum Ukraine-Krieg
Seit Beginn des Krieges sammelt das Social Media Observatory des Hans-Bredow-Instituts Tweets zur Ukraine in einer öffentlich zugänglichen Datenbank. Was man aus diesen Daten lesen kann und inwiefern sie für zukünftige Forschung wichtig sein könnten, erklärt Felix Victor Münch im Interview auf der Website des HBI.
Weiterlesen