Unter dem Titel „Destructive Discourses: The Digital Dissemination of Climate Misinformation and Disinformation“ ist eine englischsprachige Textfassung unseres Reports erschienen.
WeiterlesenSchlagwort: Social Media
Klimadesinformation auf Twitter und die Musk-Übernahme
Hat die Übernahme von Twitter durch Elon Musk sich auf die Verbreitung von Desinformation auf der Plattform ausgewirkt? Wir sind der Hypothese anhand der für unsere Longitudinalstudie erhobenen Daten zur Klimakommunikation und der dafür entwickelten Methode nachgegangen.
WeiterlesenForschungsbericht „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“
Der Bericht zu unserer Longitudinalstudie ist da! Er analysiert die plattformübergreifende Verbreitung von Narrativen in klimabezogener Social-Media-Kommunikation. Zentraler Ansatz war die Clusterung von insgesamt 3,3 Millionen Postings von Twitter, Telegram, Facebook und Instagram aus den Jahren 2019 bis 2023 anhand textlicher und zeitlicher Nähe.
WeiterlesenCross-Plattform-Forschung: Methoden der Datengewinnung und Analyse
Dieser Report stellt die im Projekt NOTORIOUS entwickelten und angewandten Methoden und Strategien zur Erhebung und Analyse von Mehrplattform-Social-Media-Daten mit einem Schwerpunkt auf der Aufdeckung von Desinformationsnarrativen vor.
Weiterlesen„Medienspektakel” und „vergreiste Verwirrte”: Social-Media-Analyse zur Reichsbürger-Razzia
Unsere Analyse zu Social-Media-Reaktionen auf die „Reichsbürger-Razzia“ 2022 ist als als Forschungsbericht erschienen.
WeiterlesenReichsbürger-Razzia: Unsere Ergebnisse im Tagungsband
Das Zentrums für Analyse und Forschung (ZAF) am Bundesamt für Verfassungsschutz hat den Tagungsband zu seiner Wissenschaftskonferenz 2023 veröffentlicht. Unser Beitrag beschäftigt sich mit Social-Media-Narrativen zur Reichsbürger-Razzia 2022.
Weiterlesen