Unter dem Titel „Destructive Discourses: The Digital Dissemination of Climate Misinformation and Disinformation“ ist eine englischsprachige Textfassung unseres Reports erschienen.
WeiterlesenSchlagwort: Christian Stöcker
Publikation „Digital Warfare“ erscheint
Ende Juli erscheint der Band „Digital Warfare“ über Medien und Technologie im russisch-ukrainischen Krieg. Darin enthalten ist auch ein Kapitel über unsere Erkenntnisse zur Verbreitung der „Biolabs“-Verschwörungserzählung in Deutschland.
WeiterlesenForschungsbericht „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“
Der Bericht zu unserer Longitudinalstudie ist da! Er analysiert die plattformübergreifende Verbreitung von Narrativen in klimabezogener Social-Media-Kommunikation. Zentraler Ansatz war die Clusterung von insgesamt 3,3 Millionen Postings von Twitter, Telegram, Facebook und Instagram aus den Jahren 2019 bis 2023 anhand textlicher und zeitlicher Nähe.
Weiterlesen„Medienspektakel” und „vergreiste Verwirrte”: Social-Media-Analyse zur Reichsbürger-Razzia
Unsere Analyse zu Social-Media-Reaktionen auf die „Reichsbürger-Razzia“ 2022 ist als als Forschungsbericht erschienen.
WeiterlesenReichsbürger-Razzia: Unsere Ergebnisse im Tagungsband
Das Zentrums für Analyse und Forschung (ZAF) am Bundesamt für Verfassungsschutz hat den Tagungsband zu seiner Wissenschaftskonferenz 2023 veröffentlicht. Unser Beitrag beschäftigt sich mit Social-Media-Narrativen zur Reichsbürger-Razzia 2022.
WeiterlesenVeranstaltung „Digitale Desinformation erkennen und verstehen“ in Hamburg
Christian Stöcker und Fiete Stegers informieren und diskutieren am 17. April 2024 in der Hamburger Zentralbibliothek über das Thema Desinformation.
Weiterlesen