Welche Narrative wurden auf Social-Media-Plattformen im Zusammenhang mit der Reichsbürger-Razzia am 07.12.2023 verbreitet? Darüber berichten Fiete Stegers und Jonas Ziock auf der Konferenz re:publica in Hamburg.
WeiterlesenSchlagwort: HAW
„Digitale Desinformation in Zeiten des Krieges“
… ist das Thema eines Vortrags, den Prof. Christian Stöcker im Rahmen der Reihe „Cybersecurity Explained“ von Microsoft in Berlin gehalten hat. Es geht um „Copypaste-Propaganda“ und das russische Narrativ angeblicher Biowaffen-Versuche in geheimen Laboren in der Ukraine.
Weiterlesen#Biolabs: Komplexes Desinformationsballett
In seiner „Spiegel-„Kolumne zeichnet Christian Stöcker unter dem Titel „So schafften es Putins Lügen bis in den Bundestag“ den Weg des „Biolabs“-Narrativs nach.
WeiterlesenRussische Desinformationsnarrative: Expertengespräche im Radio
Prof. Christian Stöcker war zu Gast in der HR-Sendung „Der Tag“, Huberta von Voss (ISD Germany) diskutiert in der „Redezeit“ auf NDR Info mit Experten und Publikum. Beide Sendungen sind via Mediathek abrufbar.
WeiterlesenFörderung durch das Bundesforschungsministerium
„Fake News erkennen, verstehen, bekämpfen“ – so fasst das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Stoßrichtung von zehn Forschungsprojekten zum Thema Falsch- und Desinformation aus, die es 2021 für eine Förderung ausgewählt hat. NOTORIOUS ist dabei.
WeiterlesenInterview: „Es ist auch eine technische Herausforderung“
Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll bei NOTORIOUS erforscht werden. Philipp Kessling vom Projektpartner HBI spricht im Interview über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.
Weiterlesen