Unsere Analyse zu Social-Media-Reaktionen auf die „Reichsbürger-Razzia“ 2022 ist als als Forschungsbericht erschienen.
WeiterlesenSchlagwort: HAW
Veranstaltung „Digitale Desinformation erkennen und verstehen“ in Hamburg
Christian Stöcker und Fiete Stegers informieren und diskutieren am 17. April 2024 in der Hamburger Zentralbibliothek über das Thema Desinformation.
WeiterlesenReichsbürger-Razzia: Zwischen Verharmlosung und Verschwörung
Welche Narrative wurden auf Social-Media-Plattformen im Zusammenhang mit der Reichsbürger-Razzia am 07.12.2022 verbreitet? Darüber berichten Fiete Stegers und Jonas Ziock auf der Konferenz re:publica in Hamburg.
Weiterlesen„Digitale Desinformation in Zeiten des Krieges“
… ist das Thema eines Vortrags, den Prof. Christian Stöcker im Rahmen der Reihe „Cybersecurity Explained“ von Microsoft in Berlin gehalten hat. Es geht um „Copypaste-Propaganda“ und das russische Narrativ angeblicher Biowaffen-Versuche in geheimen Laboren in der Ukraine.
Weiterlesen#Biolabs: Komplexes Desinformationsballett
In seiner „Spiegel-„Kolumne zeichnet Christian Stöcker unter dem Titel „So schafften es Putins Lügen bis in den Bundestag“ den Weg des „Biolabs“-Narrativs nach.
WeiterlesenRussische Desinformationsnarrative: Expertengespräche im Radio
Prof. Christian Stöcker war zu Gast in der HR-Sendung „Der Tag“, Huberta von Voss (ISD Germany) diskutiert in der „Redezeit“ auf NDR Info mit Experten und Publikum. Beide Sendungen sind via Mediathek abrufbar.
Weiterlesen