Wir präsentieren Forschungserkenntnisse und Methodeneinblicke unserer Longitudinalstudie Klima-Desinformation im Podcast des Hans-Bredow-Instituts und auf der Konferenz re:publica in Berlin.
WeiterlesenSchlagwort: ISD Germany
Forschungsbericht „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“
Der Bericht zu unserer Longitudinalstudie ist da! Er analysiert die plattformübergreifende Verbreitung von Narrativen in klimabezogener Social-Media-Kommunikation. Zentraler Ansatz war die Clusterung von insgesamt 3,3 Millionen Postings von Twitter, Telegram, Facebook und Instagram aus den Jahren 2019 bis 2023 anhand textlicher und zeitlicher Nähe.
WeiterlesenWM 2022: Antifeministische Diskurse der Neuen Rechten auf Telegram
Anlässlich der Fußball-WM 2022 in Katar haben Sara Bundtzen und Paula Matlach vom ISD Germany im Rahmen von NOTORIOUS die Verbreitung antifeministischer Weltbilder in deutschsprachigen Telegram-Kanälen untersucht.
WeiterlesenSocial-Media-Analyse: Die Grünen als Feindbilder während der Gaspreiskrise 2022
Im Rahmen der zweiten Dokumentation des Projektes NOTORIOUS wird die Debatte in den sozialen Medien über die Gaspreiskrise in Deutschland als ein Use Case mit breiter politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz untersucht.
WeiterlesenRussische Desinformationsnarrative: Expertengespräche im Radio
Prof. Christian Stöcker war zu Gast in der HR-Sendung „Der Tag“, Huberta von Voss (ISD Germany) diskutiert in der „Redezeit“ auf NDR Info mit Experten und Publikum. Beide Sendungen sind via Mediathek abrufbar.
WeiterlesenUkraine-Krieg: Whataboutism auf Twitter und Desinformationen auf Telegram
In aktuellen Analysen zur Social-Media-Kommunikation zum Ukraine-Krieg beschreiben unsere Kolleginnen und Kollegen vom Institute for Strategic Dialogue Germany, wie auf Telegram und Twitter die offizielle russische Sichtweise des Konfliktes gestützt wird.
Weiterlesen