Zum Inhalt springen
Projekt NOTORIOUS

Projekt NOTORIOUS

Die Rolle von Prominenten für die Verbreitung von Desinformation

  • Das Projekt NOTORIOUS
  • Team
  • Impressum
  • English
Logo NOTORIOUS

Russische Desinformationsnarrative: Expertengespräche im Radio

  • In den Medien
15/09/202216/09/2022 Fiete Stegers

Prof. Christian Stöcker war zu Gast in der HR-Sendung „Der Tag“, Huberta von Voss (ISD Germany) diskutiert in der „Redezeit“ auf NDR Info mit Experten und Publikum. Beide Sendungen sind via Mediathek abrufbar.

Weiterlesen
Logo ISD - Institute for Strategic Dialogue

Ukraine-Krieg: Whataboutism auf Twitter und Desinformationen auf Telegram

  • Forschung
24/05/202215/07/2022 Fiete Stegers

In aktuellen Analysen zur Social-Media-Kommunikation zum Ukraine-Krieg beschreiben unsere Kolleginnen und Kollegen vom Institute for Strategic Dialogue Germany, wie auf Telegram und Twitter die offizielle russische Sichtweise des Konfliktes gestützt wird.

Weiterlesen
Logo Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)

Social-Media-Archiv: Tweet-Dokumentation zum Ukraine-Krieg

  • Methodik
19/05/202215/07/2022 Fiete Stegers

Seit Beginn des Krieges sammelt das Social Media Observatory des Hans-Bredow-Instituts Tweets zur Ukraine in einer öffentlich zugänglichen Datenbank. Was man aus diesen Daten lesen kann und inwiefern sie für zukünftige Forschung wichtig sein könnten, erklärt Felix Victor Münch im Interview auf der Website des HBI.

Weiterlesen
Logo des Bundesforschungsministeriums

Förderung durch das Bundesforschungsministerium

  • Forschung
  • Projekt NOTORIOUS
08/02/202221/09/2022 Fiete Stegers

„Fake News erkennen, verstehen, bekämpfen“ – so fasst das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Stoßrichtung von zehn Forschungsprojekten zum Thema Falsch- und Desinformation aus, die es 2021 für eine Förderung ausgewählt hat. NOTORIOUS ist dabei.

Weiterlesen
Porträt Philiipp Kessling

Interview: „Es ist auch eine technische Herausforderung“

  • Projekt NOTORIOUS
18/01/202215/07/2022 Fiete Stegers

Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll bei NOTORIOUS erforscht werden. Philipp Kessling vom Projektpartner HBI spricht im Interview über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 2

Neueste Beiträge

  • Die Reichsbürger-Razzia und die Medien
  • Influencer:innen und Verschwörungsrapper – Eine erste methodische Exploration von Multiplattformerhebung
  • #Biolabs-Verschwörungerzählung im Unterricht
  • „Digitale Desinformation in Zeiten des Krieges“
  • „Prominente als Ziel von Falschinformationen unterschätzt“

Kategorien

  • Forschung
  • In den Medien
  • Methodik
  • Projekt NOTORIOUS

NOTORIOUS: Plattform-übergreifende Identifikation, Überwachung und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformation

HAW Hamburg • Leibniz-Institute für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut • Institute for Strategic Dialogue 2022

Kontakt: mail@notorious-projekt.de