Im Rahmen der zweiten Dokumentation des Projektes NOTORIOUS wird die Debatte in den sozialen Medien über die Gaspreiskrise in Deutschland als ein Use Case mit breiter politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz untersucht.
WeiterlesenSchlagwort: Desinformation
Influencer:innen und Verschwörungsrapper – Eine erste methodische Exploration von Multiplattformerhebung
Die erste Dokumentation des Projektes »Plattform-übergreifende Identifikation, Überwachung und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformation (NOTORIOUS)« umfasst folgende Bereiche: eine Problemdefinition, die Herleitung von Begriffsdefinitionen, die technische Vorgehensweise, methodische Limitationen, sowie einen Use Case, um die eingesetzten Systeme und Arbeitsweisen zu testen.
Weiterlesen„Digitale Desinformation in Zeiten des Krieges“
… ist das Thema eines Vortrags, den Prof. Christian Stöcker im Rahmen der Reihe „Cybersecurity Explained“ von Microsoft in Berlin gehalten hat. Es geht um „Copypaste-Propaganda“ und das russische Narrativ angeblicher Biowaffen-Versuche in geheimen Laboren in der Ukraine.
Weiterlesen„Prominente als Ziel von Falschinformationen unterschätzt“
Felix Victor Münch (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) sprach mit Krautreporter über die Kartierung sozialer Netzwerk und die Rolle von Prominenten für die Verbreitung von Informationen.
Weiterlesen#Biolabs: Komplexes Desinformationsballett
In seiner „Spiegel-„Kolumne zeichnet Christian Stöcker unter dem Titel „So schafften es Putins Lügen bis in den Bundestag“ den Weg des „Biolabs“-Narrativs nach.
WeiterlesenRussische Desinformationsnarrative: Expertengespräche im Radio
Prof. Christian Stöcker war zu Gast in der HR-Sendung „Der Tag“, Huberta von Voss (ISD Germany) diskutiert in der „Redezeit“ auf NDR Info mit Experten und Publikum. Beide Sendungen sind via Mediathek abrufbar.
Weiterlesen